欧美A片

Transient Stability Software

Transient Stability

Transiente Stabilit?tsanalyse

Mithilfe der Analyse der transienten Stabilit?t k?nnen Ingenieure die Dynamik und Transienten von Stromsystemen anhand von Systemst?rungen und anderen Ereignissen pr?zise simulieren und analysieren. ETAP Transiente Stabilit?tsanalyse nutzt detaillierte und validierte Ger?te, Schutzfunktionen sowie integrierte und grafische benutzerdefinierte Steuerungsmodelle zur Durchführung von Analysen für Industrie- bis zu ?bertragungsnetzen.
TS-OLV-Animated

Anwendungen

  • Berechnen Sie die kritische Fehlerbeseitigungszeit (CFCT) und die kritische Trennungszeit (CST)
  • Kurz- und langfristige transiente Simulationen
  • Best?tigen Sie die Stabilit?t des Generatorrotorwinkels
  • Bewerten Sie die Auswirkungen der dynamischen Beschleunigung und Wiederbeschleunigung des Motors bei Wiederherstellung der Stromversorgung (Brown-out).
  • Identifizierung und Prüfung von Lastabwürfen (sowohl optimal als auch traditionell relaisbasiert)
  • Berechnen und Testen schneller Lastübertragung über schnelle Busübertragungen
  • Relaiseinstellungen kalibrieren und auswerten
  • Generatoranlauf-?oder Schwarzstartsimulation (Zusatzmodul)
  • Simulieren und analysieren Sie Mikronetze im netzgekoppelten, Insel- und ?bergangsmodus
  • Einschaltstromanalyse für Transformatoren
  • Grid Code Compliance & Analysis?(Zusatzmodul)
  • Elektromagnetische Transientensimulation (eMTCoSim™) (Zusatzmodul)

?

  • Integriert mit benutzerdefinierten dynamischen Modellen (UDM)
  • Unbegrenzte Abfolge von Ereignissen und Aktionen
  • Automatische Schutzrelais-Aktionen basierend auf Relais-Einstellungen und Systemreaktionen
  • Automatische Synchronprüfung (Auto-Sync-Check)
  • Kurzzeit- und Langzeit-Transientsimulationen
  • Variable Gesamtsimulationszeit und Simulationsschrittweite
  • Leistungsschalter-Kupplung (Tie CB Closing) mit automatischer Synchronprüfung
  • Integrierte Newton-Raphson- und beschleunigte Gauss-Seidel-Lastflussverfahren zur Initialisierung
  • Schnellere Berechnungszeit durch Überspringen tabellarischer Ausgaben
  • Frequenzabhängige Modellierung für Synchronmaschinen (Subtransienten-Modelle) und Asynchronmaschinen
  • Reporting-Lösung für Transientenstabilität

Analytische F?higkeiten

  • Erregungsverlust simulieren
  • Generatorstart
  • Generatorfrequenzaktion?
  • Schlie?en des Krawatten-CB mit automatischer Synchronisierungsprüfung
  • Neue Spannungsaktionen für Voltage Ride Through – LVRT und HVRT?
  • Beschleunigung von Induktions- und Synchronmotoren
  • Motorbetriebenes Ventil (MOV) startet
  • Motorlasteinfluss und Rampen?nderung
  • Handhabung mehrerer Subsysteme und Inselsysteme
  • Automatische Relaisaktionen basierend auf Relaiseinstellungen und Systemantwort
  • Frequenzsch?tzverfahren mit Spannungsblockierung für Frequenzrelaisaktion
  • Eingebettete konventionelle und adaptive Newton-Raphson-Methoden für den Anfangslastfluss
  • eMTCoSim™ - Phasor & EMT CoSimulation?(Zusatzmodul)
TS-Charts-2

Modellierungsfunktionen

  • Komplette Synchron- und Induktionsmaschinenmodelle
  • Umfassende Anregungssystem- und Turbinen-/Motorreglermodelle
  • Statischer Var-Kompensator (SVC)-Modell
  • Modell der Hochspannungs-Gleichstrom-?bertragung (HG?)
  • Standardmodelle für Power System Stabilizer (PSS)
  • Frequenzabh?ngige Modellierung für Synchronmaschinen (subtransiente Modelle) und Induktionsmaschinen
  • Spannungsquellenkonverter / Wechselrichtermodell
  • Modelle für erneuerbare und Energiespeicherressourcen
  • Schutzrelais zur Spannungs-, Strom-, Frequenz-, Leistungs- und Synchronisationsprüfung
  • Dynamische Modellierung der elektrischen transienten Stabilit?t
Modeling Capabilities

Softwarefunktionen

  • Unbegrenzte Abfolge von Ereignissen und Aktionen
  • Benutzergesteuerte Simulationsparameter
  • Erreger, AVR, Turbinenregler oder Motorparameter einstellen und anpassen
  • Fehlerimpedanz für Bus- und Zweigfehler?
  • Integriert mit?Benutzerdefinierte dynamische Modelle (UDM)?Programm
  • Lade-/Entladezustand des Wechselrichters
  • Variable Gesamtsimulationszeit und Simulationsschritt
  • Schnellere Berechnungszeit durch ?berspringen tabellarischer Darstellungen
  • Berichterstattung über die Stabilit?t elektrischer Transienten
  • Nutzmengen für verschiedene Ger?te grafisch darstellen (Plot-Ansicht)
  • Ergebnisse verschiedener Studienberichte grafisch vergleichen (Plot Analyzer)
  • Live-Plot der Analyseergebnisse im Einliniendiagramm und in der Plot-Ansicht
Transient-Stability-Software-Capabilities

St?rungen und Ereignisse

  • Dreiphasige Fehleraktionen und Fehlerf?lle zwischen Leitungen, zwischen Leitungen und Erde sowie zwischen Leitungen und Erde
  • Abzweigsegmentfehler
  • Schutzeinrichtung ?ffnen und schlie?en
  • Generator
    • Leistungssollwerteinstellung
    • Spannungssollwerteinstellung
    • Isochrone?/Droop-Modus?nderungen
    • Fehler in der Feldwicklung
    • Verlust der Erregung
    • Start
  • Stromnetz
    • Auswirkungen von Spannungsabfall und Anstieg/?belkeit
    • Frequenz?nderung
  • Motor
    • Beschleunigung/Wiederbeschleunigung
    • Beschleunigung mit konventionellen Anlassern
    • Beschleunigung mit herk?mmlichen Sanftanlaufger?ten
    • Beschleunigung mit konventionellem VFD
    • Lastanpassung
  • WTG
    • Windb?e
    • Windrampe
    • Benutzerdefinierte Windst?rung
  • Laststufen- und Rampenleistungs?nderung
  • Motorbetriebenes Ventil (MOV) starten
  • Frequenz?nderung des Frequenzumrichters (VFD)
TS-OLV
Sie können ein System aufteilen oder mehrere Teilsysteme kombinieren, automatische Schutzrelaisaktionen und zugehörige Leistungsschaltervorgänge simulieren sowie Motoren starten oder automatisch starten. In Kombination mit erweiterten Darstellungen und grafischen Ergebnissen können Ingenieure das Transientenstabilitätsanalyse-Programm optimal nutzen, um Stabilitätsstudien von Energiesystemen zu beherrschen.

Videos

Remedial Action Scheme for Integrated G-T-D System

Due to system shutdowns stemming from drastic frequency decline associated with the loss of relatively large generating units, Fortis TCI embarked on exploring opportunities to curtail these events to improve system response. This was achieved through detailed modeling and validation of system parameters with event data gathered from previous events.  Carefully implemented Remedial Action Schemes are currently explored to provide cost-saving benefits; significantly improving frequency response, without the need for larger spinning reserves and minimize investment costs for BESS.

Short Circuit & Dynamic Modelling of Inverter-based Resources

Today’s power systems depend on renewable energy resources to meet their load demand and are typically interconnected through inverters. This webinar demonstrates how inverter-based resources are modeled for short circuit studies. It will also review various dynamic modeling approaches offered by ETAP and discuss merits and limitations of each approach.

Stability Studies for Power Systems with DERs

As more Distributed Energy Resources (DERs) are added and mixed into the grid, the need to effectively evaluate and validate the dynamic response of power systems has become essential for grid resiliency, reliability, and security. In this webinar, learn how ETAP Transient Stability Analysis addresses needs and challenges of stability studies for power systems with integrated DERs.

Literature

Transient Stability

Transient Stability

Transient Stability module enables engineers to accurately model system disturbances and events while performing studies such as load shedding, fast bus transfer, critical clearing time, and generator start-up.

Dynamics and Transients

Dynamics and Transients

Transient Stability - Relay Controlled Actions

Transient Stability - Relay Controlled Actions

White Papers

Schulungen und Veranstaltungen

ETAP Training

Schulungen und Veranstaltungen

Erhalten Sie einen vertieften Einblick in unsere Elektrotechnik-Software und fordern Sie eine für Sie passende Schulung an.

Jetzt entdecken

Try ETAP Demo

Entdecken Sie ETAP noch heute

Testen Sie ETAP 30 Tage lang kostenlos und überzeugen Sie sich selbst von den Leistungsf?higkeit
der ETAP-L?sungen.? Testen Sie ETAPs umfangreiche Sammlung an Modulen und Analyseergebnissen
auf dieser Cloud-basierten Demo-Plattform – jederzeit und überall. Starten Sie noch heute Ihre Online-Demo!