Top Produkte
Watch Webinar / Schedule a Presentation
View featured success stories
Learn about benefits & features
Lastabwurf und Nachfragedrosselung sind für die Aufrechterhaltung wichtiger Lasten und die Vermeidung gro?fl?chiger Systemausf?lle von entscheidender Bedeutung. Diese Strategie zum Energieausgleich sollte auf einem integrierten, schnell reagierenden System basieren, das die Prozess- und Energiesystemdynamik berücksichtigt .
Durch die Verwendung eines elektrischen digitalen Zwillings mit eingebetteter pr?diktiver Analytik, adaptiven Optimierungsalgorithmen und Aktionsvalidierung gew?hrleistet etap Intelligent Load Shedding einen schnellen, sicheren, optimierten, proaktiven und zuverl?ssigen Betrieb.
Intelligente Lastabschaltung bedeutet die ?berwachung und Entscheidungsfindung auf Grundlage des Zustands des Systemmodells, des Betriebswerts, der Kritikalit?t der laufenden Prozesse und der Umweltauswirkungen.
ETAP iLS prognostiziert das optimale Lastabwurfszenario auf Grundlage der tats?chlichen Systemdynamik und ist damit zweifellos die intelligenteste L?sung auf dem Markt.
Direktlinks
Schützen Sie den Systembetrieb vor St?rungen, Stromerzeugungsverlusten und ungeplanten Ausf?llen.
Stellt Lasten schrittweise wieder her, basierend auf dem Wissen über die gegenseitigen Abh?ngigkeiten zwischen Prozessen und elektrischen Systemen
Validieren Sie Lastabwurflogikschemata per Simulation vor dem Einsatz im Feld
Ein modellgesteuerter Controller, der in einen digitalen Echtzeit-Betriebszwilling integriert ist, um Lastabwürfe zu validieren, zu optimieren, vorherzusagen und durchzuführen.
Eine falsche oder unzureichende Reaktion auf eine St?rung, beispielsweise einen Fehler oder eine Inselbildung im System, kann zu überm??igem Stromabwurf oder einem vollst?ndigen Stromausfall führen. Diese gro?en und pl?tzlichen St?rungen führen zu erheblichen Betriebsunterbrechungen und kostspieligen Wiederherstellungen. Die Antwort lautet: Wie viel und wie schnell muss man abnehmen?
?
Wie viel Last und welche Lastkombination muss abgeworfen werden, um die Systemstabilit?t aufrechtzuerhalten?
Optimaler Lastabwurf - Die richtige und optimale Menge der abzuwerfenden Last h?ngt von der Systemdynamik, der Tr?gheit und den tats?chlichen Betriebsbedingungen, der Kenntnis vergangener Systemst?rungen sowie der Art und Dauer der St?rungen ab.
Bleiben die umsatzgenerierenden Prozesse und vorrangigen Lasten w?hrend des Ausfalls erhalten?
A modellbasierte Lastabwurfl?sung beinhaltet die Stromnetztopologie mit Dynamische Lastpriorit?t Tabellen zur automatischen Analyse und Verfolgung der System?nderungen mit einer schnellen Reaktion auf St?rungsausl?ser. Alles mit dem Ziel, kritische Prozesse durch Einsparung wichtiger Lasten aufrechtzuerhalten und Schutz vor Produktionsverlusten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Servicekontinuit?t, Systemverfügbarkeit und Prozessüberlebensf?higkeit.
Wie k?nnen kritische Prozesse weiterlaufen, bei denen die Gefahr eines ungeordneten Stillstands besteht?
Ein proaktives intelligentes Lastabwurfsystem bietet eine schnellere und nachweislich optimale Lastentlastung durch die Nutzung einer elektrisch-digitalen Zwillingsgrundlage mit eingebetteter pr?diktiver Leistungs- und Prozessanalyse, adaptiven Optimierungsalgorithmen und Aktionsvalidierung , um die Servicekontinuit?t für kritische Prozesse und Subsysteme sicherzustellen.
Wird das geplante Lastabwurfsystem bei Ausl?sung ordnungsgem?? funktionieren?
Ein einzigartiger Vorteil einer modellgesteuerten L?sung ist die M?glichkeit, sowohl in der Entwurfsphase als auch im Echtzeitbetrieb problemlos Was-w?re-wenn-Szenarien zu simulieren, zu testen, anzupassen und die Lastabwurfreaktion zu best?tigen.
Kann das System schnell und ordnungsgem?? wiederhergestellt werden und wie?
Die als Teil der intelligenten Lastabwurfl?sung integrierten Anwendungen zur Lastwiederherstellung und -verwaltung gew?hrleisten eine schnelle und geordnete Wiederherstellung, um die Dauer kostspieliger Ausfallzeiten nach einer St?rung zu minimieren.
Wie wird die begrenzte Leistung umgeleitet und im System verteilt?
Eine effektive Wiederherstellung gew?hrleistet einen schnelleren Prozessstart und eine schnellere Ausrichtung, w?hrend die Fehlerisolierung aufrechterhalten wird, ohne die Kapazit?ten alternativer Stromquellen und -wege zu überschreiten.
Verfügt das System über ausreichende rotierende Reserven?
Das Lastabwurfsystem muss mit dem Wissen über den Leistungsaustausch und das Gleichgewicht zwischen Netzbelastung und verfügbarer Erzeugung vor und nach der St?rung vorgerüstet sein. Die L?sung muss sicherstellen, dass ausreichende Reserven zur Verfügung stehen, um den Brennstoffverbrauch zu minimieren und den Bedarf an Standby-Generatoren zu reduzieren.
Wie k?nnen die Kosten für rotierende Reserveausrüstung und Treibstoff gesenkt werden?
Durch die Reduzierung der erforderlichen rotierenden Reserve bieten die zus?tzlichen Einsparungen bei den Treibstoffkosten und der Wartung dieser Dieselgeneratoren einen sofortigen ROI.
Wie k?nnen die wertvollsten Ressourcen geschützt werden?
Durch frühzeitiges Erkennen und sofortiges Handeln einer geeigneten Lastabwurfreaktion wird ein beeintr?chtigter Produktionsdurchsatz verhindert und die Sicherheit der Anlage und des Personals gew?hrleistet.
Wie kann die Stromversorgung unternehmenskritischer Prozesse und Bereiche gew?hrleistet werden?
Ein intelligentes Lastabwurfsystem überwacht kontinuierlich und sagt die Systemreaktion voraus zu jedem beliebigen Zeitpunkt, um eine zuverl?ssige und wiederholbare Reaktion zu gew?hrleisten und gleichzeitig ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Anlagenverfügbarkeit und Betriebskosten zu finden.
Seit mehr als 30 Jahren gew?hrleistet die intelligente Lastabwurfl?sung von ETAP einen sicheren und zuverl?ssigen Betrieb in zahlreichen Branchen, von der ?l- und Gasindustrie bis hin zu Krankenh?usern und der Fertigung. Erfahren Sie, wie ETAP iLS Wert und Einsparungen liefert von der Implementierung bis zur Nutzenerkennung.
Wir empfehlen die ETAP-L?sung für die Bergbau- und Energieerzeugungsbranche zur Echtzeitüberwachung und intelligenten Lastabschaltung. Seit der Implementierung des ETAP-Lastabwurfsystems auf unserer Bergbauseite haben sich die durch Ausfallzeiten vermiedenen Kosten auf etwa $5 Millionen belaufen. Und was noch wichtiger ist: Durch den Verzicht auf Dieselgeneratoren sparen wir insgesamt Kosten in H?he von $72 Millionen. Amman Mineral
Wir empfehlen die ETAP-L?sung für die Bergbau- und Energieerzeugungsbranche zur Echtzeitüberwachung und intelligenten Lastabschaltung. Seit der Implementierung des ETAP-Lastabwurfsystems auf unserer Bergbauseite haben sich die durch Ausfallzeiten vermiedenen Kosten auf etwa $5 Millionen belaufen. Und was noch wichtiger ist: Durch den Verzicht auf Dieselgeneratoren sparen wir insgesamt Kosten in H?he von $72 Millionen.
Amman Mineral
Amman Mineral, Betreiber einer der gr??ten Kupfer-Gold-Minen Indonesiens, konnte durch die Implementierung der intelligenten Lastabwurfl?sung von ETAP die durch verschiedene Umweltst?rungen verursachten Produktionsverluste deutlich reduzieren. Bis heute konnte die Anlage durch Optimierung und Reduzierung des Bedarfs an rotierenden Reserven Kosteneinsparungen von insgesamt mehr als $72 Millionen erzielen, da sie auf den Einsatz von Dieselgeneratoren verzichtet.
Zu den kritischen Lasten in einem Bergbauunternehmen z?hlen die am Abbauprozess beteiligten Mühlen sowie die Motoren, die sie kühlen. Das Rückgrat des gesamten Prozesses sind Sag-Mühlen mit einer Leistung von bis zu 12.000 PS. Wenn diese Maschinen aufgrund von St?rungen in der Versorgung ausfallen, dauert es in der Regel 24 Stunden, bis sie wieder betriebsbereit sind. ETAP ILS überwacht das gesamte System kollektiv und kennt den Status jeder einzelnen Ladung und die Lademenge. ETAP ILS nutzt dieses Wissen, um die Lastabwurfliste dynamisch neu zu priorisieren, sodass alle kritischen Lasten im Bergbauunternehmen unter vorhergesehenen oder unvorhergesehenen Umst?nden erhalten bleiben und eine gesch?tzte Einsparung von mindestens $500,000 pro Tag erreicht wird.
Durch eine schnellere und intelligentere Steuerung der abgeworfenen Lasten konnte der erforderliche Bedarf an rotierender Reserveleistung erheblich reduziert werden. Durch die Reduzierung der erforderlichen rotierenden Reserve konnten die Kosten für ETAP ILS allein in den ersten sechs Monaten durch die Einsparungen bei den Treibstoff- und Wartungskosten für diese Dieselgeneratoren amortisiert werden.
ETAP ILS scannt das System regelm??ig auf Anzeichen von St?rungen und in einigen F?llen auf potenzielle St?rungen, wie etwa eine St?rung des Pulverisierers, der die Kohle für den Dampfgenerator zerkleinert. Nach dem Ausl?sen des Pulverisierers wird die Kohlezufuhr in die Brennkammer reduziert, was letztendlich zu einem Abfall des Dampfdrucks und der endgültigen elektrischen Leistung führt. ETAP ILS wartet nicht, bis das System dieses Stadium erreicht hat, sondern wei? sofort, wie viel Last abgeworfen werden muss, um eine mechanische Belastung der Generatoren und des restlichen Systems zu verhindern. ETAP ILS ist darauf trainiert, mitzudenken und prüft immer doppelt, ob das empfangene St?rsignal tats?chlich echt ist und kein St?rsignal darstellt. Da mehrere redundante Einheiten verfügbar sind, ist ETAP ILS die sicherste und zuverl?ssigste Methode zur Lastabwurfsteuerung.
Die Leistung und Funktionalit?t des intelligenten Lastabwurfsystems von ETAP waren angesichts der Herausforderungen, vor denen Holcim im Werk stand, genau das Richtige. Das Risiko ungeplanter Stromausf?lle ist nahezu verschwunden. Der Schlüssel zu einem sofortigen ROI war die Tatsache, dass iLS relativ einfach zu integrieren und zu implementieren war. Holcim Zement
Die Leistung und Funktionalit?t des intelligenten Lastabwurfsystems von ETAP waren angesichts der Herausforderungen, vor denen Holcim im Werk stand, genau das Richtige. Das Risiko ungeplanter Stromausf?lle ist nahezu verschwunden. Der Schlüssel zu einem sofortigen ROI war die Tatsache, dass iLS relativ einfach zu integrieren und zu implementieren war.
Holcim Zement
Das Zementwerk von Lafarge Holcim in El Salvador ist das führende Unternehmen des Landes in der Produktion und Vermarktung von Zement, Beton und hochwertigen Zuschlagstoffen. Holcim wandte sich an ETAP, um das langsame und unzuverl?ssige Lastabwurfsystem des Unternehmens zu ersetzen. Dieses erwies sich als unwirksam beim Schutz des Stromnetzes vor St?rungen, die haupts?chlich durch unbest?ndiges Wetter und Blitzeinschl?ge verursacht wurden. Jeder Ausfall im Werk hat einen Produktionsverlust von 1,2 Millionen Tonnen zur Folge.
Da die Stromgeneratoren von Holcim im Dauerbetrieb liefen, um einen Stromvertrag zur Versorgung des Netzes mit Strom zur Lastspitzenkompensation zu erfüllen, erwiesen sich die ungeplanten Ausf?lle als kostspielig. Ganz zu schweigen davon, dass sie das Ziel des Werks gef?hrdeten, seinen eigenen Bedarf zu decken und die Prozesslast rund um die Uhr am Laufen zu halten.??
Das bestehende Lastabwurfsystem des Kraftwerks erwies sich als zu langsam und war zudem nicht in der Lage, auf die vielf?ltigen Betriebsszenarien zu reagieren, die zur Erfüllung der Betriebsbedingungen und Gesch?ftsziele des Kraftwerks erforderlich waren. Tats?chlich führte das bestehende System entweder zu einer Unter- oder ?berlastung, was zu Instabilit?ten und einem teilweisen oder vollst?ndigen Anlagenstillstand führte.
Mithilfe der Multithreading-Technologie ermittelt ETAP ILS gleichzeitig und sofort die optimale Lastabwurfmenge bei verschiedenen m?glichen St?rungen. Mithilfe intelligenter Gruppierungs- und Sortiertechniken ermittelt ETAP ILS genau, wie viel Last abgeworfen werden muss und welche Lastkombination dazu beitragen würde, dieses Ziel zu erreichen, um die Systemstabilit?t aufrechtzuerhalten.
Das intelligente Lastabwurfsystem ETAP von Holcim ist jederzeit voll aktiviert und kann je nach den jeweiligen Bedingungen auf verschiedene Szenarien reagieren. Das ILS-System erfasst Systemparameter im gesamten Stromnetz, einschlie?lich des Erzeugungs- und Belastungsstatus, um die sich st?ndig ?ndernden Lastabwurfszenarien anzupassen. Wenn ein Ereignis eintritt, wurden die (lokalen) Steuerungen des Umspannwerks bereits vom ILS-System angewiesen, Ma?nahmen zu ergreifen, n?mlich die Lasten nach Bedarf umzuschalten, um die Generatoren richtig zu belasten und den Betrieb des Kraftwerks aufrechtzuerhalten.??
Das ILS-System ist dem Ereigniszustand dank seiner st?ndigen ?berwachung und Modellierung des gesamten elektrischen Systems immer mehrere Schritte voraus und berücksichtigt dabei Wartungszyklen, Betriebs?nderungen oder kurzfristige ?nderungen in der Prozesssteuerung.
Das ILS-System erkennt ver?nderte Bedingungen automatisch und antwortet kontinuierlich mit neuen Anweisungen, sodass das System insgesamt innerhalb von 25 Millisekunden oder weniger auf ein Ereignis reagieren kann.
Das pr?diktive Lastabwurfsystem von ETAP berechnet die mindestens erforderliche Leistung, die abgeworfen werden muss, sowie die beste Lastkombination für jedes Subsystem je nach Art und Ort der St?rung, tats?chlicher Betriebserzeugung, Spinreserve, Belastung, Konfiguration, Lastverteilung und Priorit?t. Alles wird sofort (ohne Verz?gerung) ausgeführt, sobald bei vorübergehenden Ereignissen eine St?rung im System auftritt, oder nach einer benutzerdefinierten Zeitverz?gerung bei station?ren ?berlastbedingungen.
Geht über die reaktive Lastabschaltung hinaus, wenn eine St?rung erkannt wird.
Bestimmt, wie viel Lastabwurf erforderlich ist und in welcher optimalen Kombination, um eine Belastung des restlichen Systems zu vermeiden.
Reagiert sofort (ohne Verz?gerung) auf Stromst?rungen von der Erkennung bis zum Lastabwurf.
Stellt Lasten schrittweise wieder her, basierend auf dem Wissen über die gegenseitigen Abh?ngigkeiten zwischen Prozessen und elektrischen Systemen.
Testen und best?tigen Sie Lastabwurflogikschemata ganz einfach im Echtzeitmodus mithilfe der integrierten Engine zur transienten Stabilit?tsanalyse.
Verwendet robuste Berechnungsmethoden, die auf einer Plattform mit offener Architektur entwickelt wurden und eine systemweite Validierung von Lastabwurfsystemen durch Simulation vor der Bereitstellung im Feld erm?glichen.
ETAP Intelligenter Lastabwurf - iLS™ bestimmt dynamisch und sofort die beste Lastabwurfpriorit?t.
This case study discusses the challenges faced by BBraun Medical, a manufacturing facility of medical products, due to unplanned outages and the lack of an optimized load shedding system. This demonstration discusses the use of ETAP Real-Time Intelligent Load Shedding (ILS), and ETAP's digital twin modeling capabilities, to distinguish between different subsystems and validate the ILS solution. The ILS solution provided a quick response to islanding conditions, ensuring the continuous operation of critical loads while shedding non-critical loads, thus minimizing production loss during outages. The solution also offered load optimization, flexible load priority modifications, and real-time monitoring capabilities. Overall, the ETAP ILS solution helped BBraun Medical operate safely during disturbances and minimize the impact of utility disturbances, providing an effective load shedding solution.