欧美A片

Star - Sequence-of-Operation


Star - Sequence-of-Operation

Betriebsablauf der Schutzeinrichtung

?berblick

Die Star Sequence-of-Operation (SQOP)-Software bewertet, überprüft und best?tigt den Betrieb und die Selektivit?t der Schutzger?te für verschiedene Fehlertypen an jeder Stelle im Einliniendiagramm über normalisierte TCC-Ansichten (Time Current Characteristic Curve).

Sequence-of-Operation bietet eine systemweite L?sung für eine genaue und realistische Betriebszeit und den Zustand von Schutzger?ten wie Relais, Sicherung, Leistungsschalter, Ausl?ser, Schütz usw.

Die Ausl?sezeit wird für jedes Schutzger?t anhand seiner Einstellungen, der Zeit-Strom-Kennlinie und der Verriegelungen für einen angegebenen Fehlerort und -typ berechnet.

Star - Wichtige Funktionen der Betriebssequenz

  • Grafisches Drag & Drop von Fehlern im einzeiligen Diagramm
  • Angezeigte Koordination im Einliniendiagramm
  • Ger?tebetriebssequenz grafisch anzeigen
  • Grafische Funktionsweise von Unterbrechungsger?ten im Einliniendiagramm
  • Ger?tefehler & Backup-Betrieb
  • Detaillierte Relaisaktionen (27, 49, 50, 51, 51V, 59, 67, 79, 87)
  • Aktuelle Summierung
  • Normalisierte (verschobene) Zeit-Strom-Kennlinien
  • Phasen- und Erdschlüsse (symmetrisch und asymmetrisch)
  • Unterstützung des maximalen und minimalen (station?ren) Fehlerstroms für ANSI- und IEC-Standards
  • Ereignissequenzanzeige mit Schieberegler oder automatisiertem Betriebsmodus

  • Bewertung der Betriebszeit und des Zustands von Schutzgeräten
  • Einfügen von Phasen- und Erdfehlern
  • Anzeige der Fehlerströme im Einlinienschaltplan
  • Veranschaulichung der systemweiten Koordination
  • Tabellarische Darstellung der Betriebszeiten über einen Ereignis-Viewer
  • Automatische Berechnung und Anzeige der Fehlerstrombeiträge
  • Grafische Animation des Schutzgerätebetriebs
  • Globale Ansicht der Nachfehler-Aktionen und zugehörigen Betriebszeiten über einen tabellarischen Ereignis-Viewer
  • Anpassbarer Bericht

Star - Funktionen zur Betriebsabfolge

  • Bewerten Sie die Betriebszeit und den Zustand von Schutzeinrichtungen
  • Einfügen von Phasenfehlern (3Ph, LL) und Erdungsfehlern (LG, LLG) an jeder beliebigen Stelle im Einliniendiagramm
  • Berechnen und Anzeigen der Durchgangsfehlerstr?me im Einliniendiagramm
  • Berechnen Sie maximale Durchgangsfehlerstr?me basierend auf ANSI- und IEC-Standards
  • Berechnen Sie die minimalen station?ren Durchgangsfehlerstr?me für ANSI- und IEC-Standards
  • Grafische Animation der Funktionsweise der Schutzeinrichtung
  • Sequentielle Anzeige der bedienten Ger?te
  • Veranschaulichen Sie die systemweite Koordination
  • Tabellarische und sortierte Anzeige von Fehlerstr?men und Betriebszeiten über die Ereignisanzeige
  • Umschalten zwischen Automatik- und Schiebereglerbetrieb??
  • Eins-zu-eins-Beziehung zwischen Ereignisanzeige und einzeiligem Diagramm
  • Anpassbarer Bericht
  • Option zum Ignorieren des Wartungsschalters in der Betriebssequenz

?

Normalisierte Zeit-Strom-Kennlinie

  • Der normalisierte/verschobene TCC-Modus ist eine Analysefunktion in der Star TCC-Ansicht, die auf der Berechnung der Betriebssequenz basiert.
  • Dieser Analysemodus bietet eine grafische Ansicht der Betriebszeiten von Schutzger?ten basierend auf ihren entsprechenden Einstellungen und Eigenschaften für einen angegebenen Fehlerort und -typ.
    Der normalisierte TCC-Modus zeigt die Zeit-Strom-Kennlinien von Schutzger?ten im Verh?ltnis zueinander für einen bestimmten Fehler grafisch an.
  • Die interne Verschiebung (Normalisierung) jeder Zeit-Strom-Kennlinie basiert auf den individuellen Durchgangsfehlerstr?men und Spannungspegeln.

 

Ablauf der Ereignisanzeige

Die Betriebssequenz der Schutzger?te wird automatisch berechnet und in einer Ereignisanzeige aufgelistet, die dynamisch mit dem Einliniendiagramm verknüpft ist. Dieses Ein-Schritt-Konzept verwendet ein intelligentes Einliniendiagramm und führt einen vollst?ndigen Satz von Aktionen aus, um die Funktionsweise aller Schutzvorrichtungen zu bestimmen.

Die Ereignisanzeigesequenz bietet zwei Betriebsmodi. Der Autorun-Modus dient zum Studium aller Ereignisse und der Slider-Modus zum Studium einzelner Ereignisse.

Autorun-Modus

Slider-Modus

Ereignis-Viewer

Die Betriebsabfolge der Schutzgeräte wird automatisch berechnet und in einem Ereignis-Viewer aufgelistet, der dynamisch mit dem Einlinienschaltplan verknüpft ist. Dieses One-Step-Konzept nutzt den intelligenten Einlinienschaltplan und führt eine vollständige Reihe von Aktionen aus, um den Betrieb aller Schutzgeräte zu bestimmen. Die interne Verschiebung (Normalisierung) jeder Zeit-Strom-Kennlinie basiert auf dem jeweiligen Fehlerstrombeitragsniveau.

Verwandte Produkte

Entdecken Sie Add-ons und andere verwandte Produkte.

Alle Produkte anzeigen

Verwandte L?sungen

Lesen Sie über L?sungen, in denen dieses Produkt hervorgehoben wird.

Alle L?sungen anzeigen

Verwandte Pakete

Finden Sie ein Paketbündel, das dieses Produkt als Teil seiner Kollektion enth?lt.

Alle Pakete anzeigen

Verwandte Branchen

Entdecken Sie, wie dieses Produkt in verschiedenen Branchen eingesetzt wird.

Alle Branchen anzeigen

Fossil Fuel Generation

Von einfachen Standby-Systemen bis hin zur 24/7-betriebskritischen Stromerzeugung verlassen sich einige der weltweit modernsten Kraftwerke auf ETAP

Engineering Consulting

Laut der im EC&M Magazine ver?ffentlichten Liste der Top 40 Elektrodesignfirmen verlassen sich 100 % der Top 10 Elektrodesignfirmen auf ETAP

Nuclear Generation

ETAP hat sich als De-facto-Standard für Kernkraftwerke etabliert

Renewables

ETAP erm?glicht es Designern und Ingenieuren, die Kollektorsysteme zu konzipieren, die Winddurchdringung zu bestimmen und Netzanbindungsstudien durchzuführen

Academia

Hochschulen und Universit?ten nutzen ETAP, um Studenten der Elektrotechnik das Entwerfen, Modellieren und Analysieren elektrischer Energiesysteme beizubringen

Verwandte Systeme

Erfahren Sie mehr über die Einsatzm?glichkeiten dieses Produkts in einem technischen System.

Alle Systeme anzeigen

Referenzen

FAQs

    Schulungen und Veranstaltungen

    ETAP Training

    Schulungen und Veranstaltungen

    Erhalten Sie einen vertieften Einblick in unsere Elektrotechnik-Software und fordern Sie eine für Sie passende Schulung an.

    Jetzt entdecken

    Explore ETAP Today

    Entdecken Sie ETAP noch heute

    Testen Sie ETAP 30 Tage lang kostenlos und überzeugen Sie sich selbst von den Leistungsf?higkeit
    der ETAP-L?sungen.? Testen Sie ETAPs umfangreiche Sammlung an Modulen und Analyseergebnissen
    auf dieser Cloud-basierten Demo-Plattform – jederzeit und überall. Starten Sie noch heute Ihre Online-Demo!